
Fehler und Fortschritte
Ein Baum, der fällt, macht mehr Krach als ein Wald, der wächst. Ein sehr wichtiger Satz für uns Musiker, über den es sich nachzudenken lohnt:
Ein Baum, der fällt, macht mehr Krach als ein Wald, der wächst. Ein sehr wichtiger Satz für uns Musiker, über den es sich nachzudenken lohnt:
In Bläserkreisen ist es längst kein Geheimnis mehr: je freier die Atmung, desto freier Klang. Und: ein richtig gestützter Ton ist kernig und trägt besser.
Wenn jedes Kind musikalisch ist, dann ist folgerichtig jeder Mensch musikalisch. Mancher zweifelt jedoch an seiner eigenen Musikalität. Möglicherweise, weil im eigenen Elternhaus nicht musiziert
Das Buch „Die Atemschule“ von Margot Scheufele-Osenberg stand viele Jahre ungelesen in meinem Schrank. Jetzt habe ich mir das Buch einmal vorgenommen… Ganzheitlicher Ansatz Das
185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten Das Thema des Buches umschreibt Mantel so: „Was kann ich mit meiner Übearbeit in jedem Einzelfall konkret verbessern? – Dass
Je mehr du dich mit der Musik, dem Aufbau, der Struktur, Orchestrierung, aber auch geschichtlich mit der jeweiligen Epoche, Architektur, dem Weltbild und so weiter
„Wenn dein einziges Werkzeug einen Hammer ist, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.“ (Quelle unbekannt) Um die Kokosnuss zu knacken ist das gezeigte Werkzeug
Ein Mann wollte einen Baum fällen und kam nicht so recht vorwärts. Da kam ein Wanderer des Weges, beobachtete das hoffnungslose Unterfangen und sagte schliesslich:
Musizieren ist vor allen Dingen ein GeschicklichkeitsSpiel. Damit meine ich, dass man seine Kräfte zweckmäßig verwenden kann. Also keine Kraft aufwendet, an Stellen, an denen
Eine gute Haltung ist unabdingbar für Leichtigkeit im Spiel, freie Atmung, harmonische Bewegungen und vieles Weitere mehr. Während fast Jeder glaubt, die richtige Haltung zu